News » 

Eine gesunde Organisation – in jeder Hinsicht

Eine gesunde Organisation – in jeder Hinsicht

Unternehmen, die eine gesunde Kultur fördern, sind besser in der Lage, Veränderungen zu bewältigen und Krisen zu überstehen. Aber wie formen wir eine Organisation, die in Veränderungsprozessen nicht nur überlebt, sondern erfolgreich wächst?

Eine gesunde Organisation ist dabei nicht nur eine, die die individuelle mentale Gesundheit der Mitarbeitenden fördert, sondern auch die strukturellen und prozessualen Bedingungen schafft, die eine gesunde Arbeitsweise ermöglichen. Eine, in der die Kultur und die Strukturen auf Resilienz ausgerichtet sind – vom Wohlbefinden bis zur klaren Verantwortungsübernahme.

Das Thema verdient unsere volle Aufmerksamkeit, denn aktuelle Studien zeigen, wie wichtig Gesundheit in der Unternehmensführung ist:

  • Fehlzeiten-Report 2024: Psychische Erkrankungen sind mittlerweile die häufigste Ursache für krankheitsbedingte Ausfälle. Eine Unternehmenskultur, die präventiv auf das Wohlbefinden achtet, kann diese Fehlzeiten signifikant senken.
  • Gallup Engagement Index 2024: Nur 9 % der Mitarbeitenden in Deutschland fühlen sich stark mit ihrem Unternehmen verbunden. Unternehmen, die eine gesundheitsorientierte Kultur pflegen, können das Engagement und die Bindung der Mitarbeitenden deutlich steigern.
  • McKinsey Report zur Resilienz: In Zeiten der Unsicherheit und Krise zeigt sich, dass Organisationen mit einer stabilen Gesundheitsstrategie flexibler und widerstandsfähiger sind. Sie haben nicht nur die mentale Stärke ihrer Mitarbeitenden im Blick, sondern auch die strukturellen Anpassungsfähigkeiten, die eine nachhaltige Transformation ermöglichen.
  • PwC-Studie zur Unternehmenskultur: Unternehmen mit einer starken, gesunden Unternehmenskultur verzeichnen höhere Produktivität und geringere Fluktuation. Sie profitieren von einer höheren Innovationskraft und können Veränderungsprozesse schneller und effektiver umsetzen.

Unser Tipp: Gesundheit sollte als Kernwert fest in die Unternehmenskultur integriert werden.  

Im Beratungsalltag sehen wir aus erster Hand, wie Unternehmen von einer ganzheitlichen Betrachtung der Gesundheit profitieren. Es geht dabei nicht nur um kurzfristige Maßnahmen, sondern um die langfristige Verankerung von Gesundheitsaspekten in der Kultur und Struktur.

5 Handlungsempfehlungen, um Gesundheit und Sicherheit als Werttreiber zu nutzen:

  1. Gesunde Organisation als Teil der Unternehmensstrategie: Gesundheit und Wohlbefinden sollten als strategischer Wert in der Unternehmensvision verankert werden. Dabei gilt es, sowohl das individuelle Wohlbefinden der Mitarbeitenden als auch die strukturellen und prozessualen Rahmenbedingungen zu berücksichtigen.
  2. Verantwortung in der Führungskultur verankern: Führungskräfte spielen eine zentrale Rolle bei der Förderung einer gesunden Unternehmenskultur. Sie müssen nicht nur als Vorbilder agieren, sondern auch aktiv Verantwortung für die Gesundheit der Mitarbeitenden übernehmen. Studien zeigen, dass eine Führungskultur, die Achtsamkeit und Wohlbefinden fördert, die Produktivität und das Engagement steigert.
  3. Integration von Gesundheitsmaßnahmen in Veränderungsprozesse: In Veränderungssituationen, in denen Stress und Unsicherheit zunehmen, müssen proaktive Maßnahmen zur Förderung des Wohlbefindens ergriffen werden. Dazu zählen regelmäßige Check-ins zum Thema Wohlbefinden, Angebote zur mentalen Gesundheit und strukturierte Arbeitsabläufe, die Stress reduzieren.
  4. Strukturelle Prävention stärken: Gesundheit sollte nicht nur als Frage des Wohlbefindens verstanden werden, sondern auch als Teil der organisatorischen Struktur. Arbeitsprozesse, Kommunikation und Hierarchien sollten transparent und stressfrei gestaltet werden. Eine gesunde Organisation zeichnet sich durch klare Verantwortlichkeiten und eine offene Fehlerkultur aus.
  5. Partizipation und Eigenverantwortung fördern: Mitarbeitenden sollte die Möglichkeit gegeben werden, aktiv zur Gesundheitsstrategie beizutragen. Durch Mitbestimmung und Eigenverantwortung entsteht eine Kultur der Beteiligung, die nicht nur das Wohlbefinden steigert, sondern auch das Engagement und die Identifikation mit dem Unternehmen fördert.

Gerade in Krisenzeiten wird deutlich, dass Gesundheit und Sicherheit mehr sind als nur Einzelthemen – sie sind grundlegende Bausteine einer funktionierenden Organisation. Unternehmen, die in diese Bereiche investieren, schaffen eine stabilere und resilientere Struktur. Sie können Krisen nicht nur besser bewältigen, sondern auch langfristig daran wachsen. Wir sind gern behilflich.

Nach oben scrollen